Seminar
Laterale Führung
Wie Sie ohne disziplinarische Weisungsbefugnis effektiv führen
Sie führen ohne Personalverantwortung und unterliegen doch zu großen Teilen den gleichen Anforderungen wie jede andere Führungskraft. Von Ihnen wird erwartet, dass Sie fokussiert Ergebnisse erzielen und dabei achtsam die Gesamtorganisation im Blick haben, um nicht Nebenwirkungen und Zielkollisionen im Umfeld zu bewirken. Dabei beruht Ihre Akzeptanz nicht auf Legitimation durch hierarchische Ordnung, sondern einzig und allein auf Ihrer Rolle und Ihrer persönlichen Wirkung.
Diese Akzeptanz gilt es herzustellen.
Sie haben dazu verschiedene Wirkungsebenen zur Verfügung, auf denen Sie als Mitarbeiter in Querschnittsfunktionen, Stabstellen oder unteren Ebenen Handlungsstrategien entwickeln können, um ohne disziplinarische Weisungsbefugnis zu führen.
In diesem Führungstraining lernen Sie, die Wirkungsebenen in Ihrem Umfeld zu erkennen und individuell zu nutzen. Darüber bauen Sie Selbstvertrauen und Sicherheit auf. Sie erlernen die wesentlichen Methoden der lateralen Führung und reflektieren Ihr Umfeld und die sensible Wirkungsweise Ihres Handelns, um Führungsakzeptanz auszubauen.
Seminarnummer | A11 |
Teilnehmer | Max. 10 |
Dauer | 2 Tage |
Seminarzeit | 09:00 - 17:00 |
Führen ohne Vorgesetztenfunktion – Diese 7 Fähigkeiten brauchen laterale Führungskräfte
Wie können Teams von Personen geführt werden, die keine formelle Vorgesetztenfunktion haben? Laterale Führungskräfte brauchen bestimmte Fähigkeiten, um andere zur engagierten Mitarbeit zu bewegen. Wir verraten Ihnen, was sie auszeichnet.
Zum Blog-ArtikelInhalte
- Merkmale einer wirksamen Führung
- Akzeptanz und Führung
- Standortbestimmung – Ausprägung der jeweiligen Akzeptanzebenen; wie und was trage ich zur wirksamen Führung bei?
- Mein Alleinstellungsmerkmal (Unique Selling Proposition): Was kennzeichnet meinen Mehrwert, meinen Auftrag und meine Rolle?
- Transparenz im Führungsprozess (Gestaltung der Sach- und Beziehungsebene)
- Aufträge vereinbaren und Steuerung des Bearbeitungs-/Informationsprozesses
- Situatives Führen: Wie wähle ich aufgaben- und personenbezogen meinen Führungsstil?
- Eskalation (Wie kann ich mir Unterstützung holen, wann muss ich an meine Hierarchie „abgeben“?)
- Standpunkte vertreten – sachlich korrekt, im Kontakt verbindlich, auch gegen Widerstände
Zielgruppe
Mitarbeiter in Stabsfunktionen, Querschnittsfunktionen, Assistenten bzw. Mitarbeiter, die vorwiegend fachlich führen und keine disziplinarische Weisungsbefugnis besitzen.
Methoden
Kurzinputs in Form von Lehrgesprächen, Active Learning mit Übungen, Rollenspielen und Gruppendiskussionen, um die Erfahrungen der Teilnehmer zu nutzen
Termine
€ 1.689,80 inkl. MwSt.
Weitere Seminare zum Thema "Führen ohne Weisungsbefugnis"
Projektleitung: Führung auf Zeit
13.12.2023 - 14.12.2023 | |
2 Tage | |
Dortmund |
€ 1.689,80 inkl. MwSt.
Führen von Teams
07.12.2023 - 08.12.2023 | |
2 Tage | |
Eschborn |
€ 1.654,10 inkl. MwSt.